Datenschutzerklärung
Der Feuerwehr Viktoria ist es ein Anliegen, Sie zu informieren, wie wir mit Ihren persönlichen Angaben umgehen und welche Vorsichtsmassnahmen wir treffen, damit wir die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Daten wahren können. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir Personendaten erheben und bearbeiten. Unter Personendaten verstehen wir alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
Diese Datenschutzerklärung ist auf das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») und das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz («revDSG») ausgelegt.
Verantwortlichkeit
Verantwortlich für die hier beschriebenen Datenbearbeitungen ist die Feuerwehr Viktoria. Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontaktadresse mitteilen. Dies gilt für alle Bereiche der Feuerwehr Viktoria:
Genossenschaft
Feuerwehr Viktoria
Viktoriastrasse 70
3013 Bern
Wann beschaffen wir Personendaten?
Wir bearbeiten Daten, die Sie selbst respektive von Ihnen beauftragte oder für Sie handelnde Personen uns zur Verfügung stellen. Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Internet) gewisse Daten oder erhalten solche von anderen Unternehmen innerhalb der Feuerwehr Viktoria, von Behörden und sonstigen Dritten. Wir bearbeiten folgende Personendaten:
- Name und Vorname
- Wohnadresse, Postleitzahl, Wohnort
- Geburtstag und Alter
- Geschlecht
- Weitere Haushaltsmitglieder
- E-Mail Adresse
- Telefonnummer
- Informationen zu abonnierten Newslettern oder Briefpost
- Spendeninformationen (inkl. Spendendatum, -ort und -zeit; Art, Menge und Wert der getätigten Spende, verwendete Zahlungsmittel, Zahlstelle; Spendenhistorie)
Wir erheben Ihre Personendaten, wenn wir miteinander in Kontakt treten oder Sie unsere Website besuchen. Dazu gehören insbesondere folgende Umstände:
- Sie tätigen eine Sach- oder Geldspende an uns.
- Sie melden sich für den eNewsletter von uns an.
- Sie nehmen an einem Anlass von uns teil oder treten an Anlässen Dritter mit uns in Kontakt.
- Sie interagieren mit uns oder Dritten über unsere Website, Apps für mobile Endgeräte oder sozialen Medien.
- Sie treten mit uns in Kontakt über einen Kommunikationskanal (Telefon, E-Mail, Instant Messaging).
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung für den Newsletter), bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen dieser Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.
Formulare auf unserer Website
Auf unserer Website können Sie sich über Kontaktformulare für verschiedene Dienstleistungen anmelden, wie z.B. unseren Newsletter. Dazu fragen wir nur diejenigen Personendaten verpflichtend ab, die zur Ausführung der Anfrage notwendig sind.
Alle Daten, die Sie uns über unsere Website zur Verfügung stellen, werden über eine sichere Verbindung in verschlüsselter Form zu uns übertragen. Das eingesetzte Sicherheitsverfahren (SSL-Secure Sockets Layer) entspricht dem üblichen Stand der Technik.
E-Mail und Newsletter
Feuerwehr Viktoria informiert regelmässig per E-Mail über aktuelle Themen . Wir schicken unseren Newsletter nur dann, wenn Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben (z.B. auf dem Anmeldeformular auf unserer Website). Sie können sich jederzeit von unseren eNewsletter über den Abmeldelink, der in jedem Newsletter enthalten ist, abmelden. Die Anmeldung für unseren Newsletter erfolgt mit dem Double-Opt-In Verfahren, dh. Sie erhalten nach der Registrierung eine E-Mail zur Bestätigung ihrer Anmeldung. Wir können dadurch Ihre Einwilligung nachweisen.
Mailchimp
Wir versenden unsere E-Mail-Newsletter über MailChimp, eine Marketing-Plattform des US-amerikanischen Anbieters Rocket Science Group. MailChimp ist Teil der Intuit-Unternehmensgruppe und ihre Muttergesellschaft ist Intuit Inc.
Der Drahtesel teilt die für den Versand notwendigen Daten mit MailChimp. Die E-Mail Adressen und Namen unserer Newsletterempfänger:innen werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. MailChimp behält es sich vor, diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services zu nutzen. MailChimp nutzt die Daten unserer Abonnent:innen nicht, um sie selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Die Plattform ist DSGVO-konform. Die Datenschutzrichtlinien von MailChimp finden Sie hier.
Wir bauen in unseren Newslettern teilweise sicht- und unsichtbare Bildelemente ein, durch deren Abruf wir feststellen können, ob und wann die E-Mail geöffnet wurde. Dies erlaubt uns, zu analysieren, ob unsere Kommunikation gelesen und für die Sie relevant ist. Sie können diese Funktion in Ihrem E-Mail-Programm blockieren. Mehr über die Cookie-Richtlinien von MailChimp finden Sie hier.
Website und Cookies
Um das Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, verwenden wir Cookies, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
Analysetools
Wir nutzen das Tool Matomo, um die Nutzung unserer Website zu tracken und unsere Services kontinuierlich zu verbessern.
Wir nutzen aus Datenschutzgründen keine weiteren Analytics-Tools. Wir speichern nur anonymisierte Daten. Zudem werden dafür keine Cookies verwendet.
Wir nutzen Google Search Console für Statistiken der Suchbegriffe, die auf Google zu Impressionen und Klicks auf feuerwehrviktoria.ch geführt haben. Diese Daten werden unabhängig erhoben. Es findet kein seitenübergreifendes Tracking statt.
Verwendung von Google Web Fonts
Wir benutzen auf unserer Webseite zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Web Fonts, die von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer unserer Seiten lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck stellt der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq. Zudem finden Sie hier die Datenschutzerklärung von Google sowie die von Google verwendeten Standardvertragsklauseln für Datenübermittlungen in ein Drittland.
Übermittlung von Personendaten
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Feuerwehr Viktoria vermietet, verkauft und tauscht keine Personendaten. Soweit jedoch erlaubt arbeiten wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und der oben aufgeführten Bearbeitungszwecke mit externen Dienstleistenden zusammen. Sämtliche Auftragsdatenverarbeitende erhalten personenbezogene Daten nur in dem für die Erbringung der Leistung notwendigem Umfang und erforderlichen Dauer. Es handelt sich um folgende Stellen:
- von uns beauftragte Dienstleistende (Banken, IT, Personal, Buchhaltung, Druckereien, Logistikunternehmen, Online-Zahlungsplattformen, Marketingplattformen)
- Geschäftspartner
- Behörden, Amtsstellen oder Gerichte
- weitere Dienstleistende (Website, Onlineshop-Verwaltung, Datenbank, Spendenverwaltung)
Diese haben ihren Sitz mehrheitlich in der Schweiz oder in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Daten können in Länder ausserhalb der Schweiz und der EU übermittelt werden. In diesem Fall können sie in ein Land mit einem gleichwertigen Datenschutz übermittelt werden. Dies wird in einem Angemessenheitsbeschluss der zuständigen Datenbehörde festgestellt.
Wenn wir Daten in ein Land übermitteln möchten, das keinen angemessenen gesetzlichen Datenschutz hat, sorgen wir wie gesetzlich vorgesehen mit entsprechenden Verträgen für ein angemessenes Schutzniveau oder stützen uns auf die gesetzlichen Ausnahmetatbestände.
Aufbewahrungsdauer
Wir speichern Ihre Personendaten solange es für den Zweck, zu welchem diese erhoben wurden, notwendig ist und solange wir ein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung von Personendaten haben, beispielsweise zur Abwicklung von Bestellungen in unserem Onlineshop oder zu Archivierungszwecken und IT Sicherheit. Wir speichern Ihre Personendaten ebenfalls sofern und solange dies gemäss einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht verlangt wird.
Sicherheitsmassnahmen
Alle Mitarbeiter:innen, Freiwillige und Zivildienstleistende, die Daten bearbeiten sind für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich. Sie stellen sicher, dass nur diejenigen Personen Zugang zu den Personendaten haben, die dazu berechtigt sind.
Die Datenbearbeitung erfolgt verhältnismässig, wir sammeln und bearbeiten nur Daten über unsere Klient:innen und Mitarbeiter:innen, die zur Erfüllung unseres jeweiligen Auftrages geeignet und erforderlich sind. Unsere Mitarbeiter:innen erhalten nur die für die Ausübung ihrer Funktion zwingend erforderlichen Zugriffsrechte.
Die Personendaten werden mit organisatorischen und technischen Massnahmen vor unerlaubtem Zugriff und unbefugtem Bearbeiten geschützt. Zu unseren Räumlichkeiten haben nur berechtigte Personen Zutritt. Beim Verlassen des Arbeitsplatzes sperren wir unsere Endgeräte. Analoge Unterlagen werden physikalisch vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Ihre Rechte?
Sie haben das Recht auf Auskunft und Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten. Zudem können Sie jederzeit die Einschränkung der Datenbearbeitung oder die Löschung der Daten fordern, sofern nicht vertragliche Belange oder gesetzliche Gründe dagegensprechen. Auf Anfrage erhalten Sie unter info@feuerwehrviktoria.ch unentgeltlich Auskunft über Ihre von uns gespeicherten Daten.
Wir behalten uns vor, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, beispielsweise wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.
Sie können Ihre Ansprüche gerichtlich durchsetzen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen. Für die Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte zuständig.
Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.